Sie sind hier: 

ALLGEMEIN

PRAXISINFORMATIONEN

Erweiterte CMD-Diagnostik mit Intraoralscanner 3Shape Trios!

Im Rahmen der CMD-Diagnostik und -therapie können wir jetzt auch mit einem Intraoralscanner arbeiten!

Medizinische Trainingstherapie (MTT) – neue Geräte!

Wie bieten hochqualifizierte Medizinische Trainingstherapie (MTT) an speziellen Therapiemaschinen an!

Wir fangen an, wo andere aufhören.

Image-Video über unsere MRT-Diagnostik.

BUCHEMPFEHLUNGEN

Buchempfehlung „Grundlos erschöpft?“

Buchempfehlung „Grundlos eschöpft?“. Wenn Sie ständig erschöpft sind und Stress einfach nicht mehr gut abkönnen, hier finden Sie Erklärungen und Eigentherapiemöglichkeiten.

Buchempfehlung „Was ist bloß mit meinem Gehirn los?“

Die „Bibel“ der Funktionellen Medizin! Eine Buchempfehlung für Patienten Erschöpfung (Fatigue), Konzentrationsstörungen (brainfog), Gedächtnisstörungen, und vielem mehr!

Buchempfehlung „Der KetoKompass“

Eine Buchempfehlung für Patienten mit fortgeschrittenen Erfahrungen zum Thema Ketogene Ernährung.

Buchempfehlung „Ketogene Ernährung für Einsteiger“

Die Standard-Buchempfehlung für Einsteiger zum Thema Ketogene Ernährung und für Patienten, die Gewicht reduzieren wollen!

Funktionelle Medizin

„Causal effects of specific gut microbiota on bone mineral density: a two-sample Mendelian randomization study“

Literaturstelle: Spezifische Bakterienbesiedlungen des Darmes (Darm-Mikrobioms) führen zu einer spezifischen Regulation der Knochenmasse. Dies ermöglicht neue Ansätze in der Therapie.

„Expression of SARS-CoV-2 spike protein in cerebral Arteries: Implications for hemorrhagic stroke Post-mRNA vaccination“

Literaturstelle: Verbindung von mRNA-Impfung und Schlaganfällen nach Impfung. Bedenken hinsichtlich der Langzeitsicherheit von mRNA-Impfungen.

„The gut, its microbiome, and the brain: connections and communications“

Literaturstelle: Der Darm, sein Mikrobiom und das Gehirn: Verbindungen und Kommunikationen.

Orthopädische Therapie

„Sacroiliac joint pain“

Literaturstelle: Übersicht über akutellen Sachstand bei Diagnostik und Therapie von ISG-Schmerzen.

„Common Painful Foot and Ankle Conditions: A Review“

Literaturstelle: Häufige schmerzhafte Fuß- und Knöchelerkrankungen – Eine Therapieübersicht.

Facebook

Dr.med. Robert Bethke Orthopäde Lüneburg
[MEC_taxonomy_category]

Wissensspeicher

Buchcover alte Bücher.
Voller Briefkasten nach dem Öffnen.